Objektversorgung
Wir planen und errichten digitale und analoge BOS-Gebäudefunkanlagen nach Vorgaben der Feuerwehren und der BDBOS (Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben). Gebäudefunkanlagen sind stationäre funktechnische Einrichtungen zur Unterstützung der Einsatzkräfte, die eine direkte Funkkommunikation innerhalb eines Objektes ermöglichen.
Planung & Messungen
- Planung & Messung von OV-Anlagen nach Leitfaden der BDBOS und den jeweiligen Anforderungen der autorisierten Stellen der Länder oder Feuerwehren
- Abstimmung und Koordination mit der zuständigen Stelle der BOS
- Mitwirkungen beim aufwendigen Genehmigungsverfahren
- Unterstützung und Mitwirkung bei der Abnahme durch Sachverständige
- Rechnergestützte Messtechnik zur graphischen Auswertung und Dokumentation der Messergebnisse
- Inbetriebnahme und Einweisung i.d.R. beim Kunden vor Ort
DMO
- 2-Kanal-DMO-Objektversorgungsanlage
- Aktives Gebäudefunksystem in TETRA-BOS, Ausführung DMO 1B, 1 Kanal oder 2 Kanal, Ausführung „Frequenz-Umsetzer“ – speziell aus dem TETRA-Band zugewiesene DMO-Frequenzgruppe
- Inselbetrieb, damit nicht nutzbar für alle BOS
- Ein (1) oder zwei (2) unabhängige Funkkreise (Gesprächsgruppen) möglich
- Verteilung der Signale innerhalb der Gebäudebereiche über passive Antennennetzwerke
- Redundante Anschaltung in Schleifenform abstrahlendes Antennenkabel (Wege-Redundanz)
- Installation der Technik in einem Brandschutzraum (F90)
- Stromversorgung 230 V, mit Notstromversorgung > 12 Stunden (bzw. örtl. Vorgaben)
- Ein- und Ausschaltbedingungen gemäß jeweiligen Vorgaben der Brandschutzbehörde
TMO
- Netzangebundene TMO-Objektversorgungsanlage
- Aktives Gebäudefunksystem in TETRA-BOS, Ausführung TMO
- Objektversorgung bestehend aus einem TETRA TMO-Repeater, frequenzselektiv, 4 – 8 Duplex-Frequenzen
- Verteilung der Signale innerhalb der Gebäudebereiche über passive Antennennetzwerk
- Redundante Anschaltung in Schleifenform abstrahlendes Antennenkabel (Wege-Redundanz)
- Installation der Technik in einem Brandschutzraum (F90)
- Stromversorgung 230 V, mit Notstromversorgung > 12 Stunden (bzw. örtl. Vorgaben)
- Netzangebundene TMO-Objektversorgungsanlage ist immer aktiv geschaltet
TMOa
- Gebäude autarke TMO-Objektversorgungsanlage
- Aktives Gebäudefunksystem in TETRA-BOS, Ausführung TMOa
- Isolierter Inselbetrieb, keine Verbindung zum BOS-Netz – vergleichbar DMO-OV Anlagen
- Bestehend aus einer TETRA TMOa Basisstation mit 1 bis 2 Trägerfrequenzen
- Verteilung der Signale innerhalb der Gebäudebereiche über passive Antennennetzwerk
- redundante Anschaltung in Schleifenform abstrahlendes Antennenkabel (Wege-Redundanz)
- Installation der Technik in einem Brandschutzraum (F90)
- Stromversorgung 230 V, mit Notstromversorgung > 12 Stunden (bzw. örtl. Vorgaben)
- Ein- und Ausschaltbedingungen gemäß jeweiligen Vorgaben der Brandschutzbehörden, manuell oder halb-/vollautomatisch
Optische Verteilsysteme
- Für lückenlose Vernetzung von OF-Anlagen innerhalb von CAMPUS-Bereichen
- Leistungsfähiges fiberoptisches Verteilernetzwerk für eine verlustarme Anbindung von Repeatern über große Distanzen hinweg – ideal für komplexe Gebäudestrukturen wie Bürokomplexe, Krankenhäuser, Einkaufszentren oder Tiefgaragen
- Die hohe Signalqualität, Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit unserer Systeme garantieren eine stabile Netzabdeckung, dort wo herkömmliche Lösungen an ihre Grenzen stoßen
Sie haben Fragen?
Dann nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Kontakt

Sie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen?
Dann melden Sie sich jetzt über unser Kontaktformular